Kuscheltiere für Kinder. Regeln für die Pflege in der Waschmaschine

Kuscheltiere bereiten Kindern große Freude, locken sie an und einige der beliebtesten Spielzeuge bleiben den Kindern ein Leben lang in Erinnerung. Und diese Erinnerung „wärmt die Seele“ mit ihren warmen Erinnerungen in schwierigen Momenten des Erwachsenenlebens. Für manche Menschen kann eines ihrer Lieblingsspielzeuge viele Jahre in ziemlich gutem Zustand halten. Anscheinend könnte eine große Liebe zu Ihrem Lieblingsspielzeug und die es in bestmöglichem Zustand halten. Nachfolgend beschreiben wir die Regeln, die Ihnen auch dabei helfen, Ihr Lieblingsspielzeug viele Jahre zu behalten.

Regeln für die sorgfältige Pflege von Plüschtieren in der Waschmaschine

  1. Die Wäsche vor dem Waschen sortieren. Elegante Kleidung, mit vielen kleinen Details, wird es empfohlen generell nicht in der Waschmaschine zu waschen. Und für Spielzeug, das Ihrer Meinung nach oder laut Beschreibung auf dem Etikett des Herstellers gewaschen werden darf, empfehlen wir, es für eine schonendere Wäsche in einen speziellen Schutzbeutel zu legen.
  2. Viele Spielzeuge müssen nicht in einem Waschgang gewaschen werden, wenn Sie eine große Anzahl davon haben, dann empfehlen wir, sie auf mehrere Wäschen aufzuteilen.
  3. Was Waschmittel betrifft, so gibt es an dieser Stelle auch einige Empfehlungen. Waschmittel sind vorzugsweise , es können sein: Waschgel, Kapseln oder Waschseife in flüssiger Form, die in einer Waschmaschine verwendet werden können. Vielleicht ist Flüssigwaschmittel eines der sanfteren Produkte, das beim Spielen mit einem solchen Produkt gewaschenen Spielzeug keine verschiedenen allergischen Reaktionen bei einem Kind hervorruft. Unter den Waschgelen gibt es auch nicht nur universelle, sondern auch spezielle zum Waschen von Kinderkleidung. Sie gelten als so sicher wie möglich, da sie in ihrer Zusammensetzung sparsame, aber wirksame Komponenten enthalten.
  4. Wir empfehlen, den kürzesten und einfachsten Waschmodus in der Maschine (automatisch) auszuwählen. Bei den meisten Optionen handelt es sich um einen Schon- oder Handwaschmodus.
  5. Wasser sollte nicht heiß sein. 30 oder 40 Grad reichen aus.
  6. Ein obligatorischer Punkt ist ein qualitativ hochwertiges Spülen und eine (400) während des Schleuderns.
  7. Wir empfehlen, Stofftiere an einem gut belüfteten Ort, in der Nähe von warmen Heizkörpern oder im Freien bei einer frischen Brise zu trocknen. Vor dem Trocknen können Sie das Spielzeug leicht schütteln. Somit wird der zerknitterte Stapel aufgehen und aufplustern.

Wie sollte man waschen, damit sich die Farbe von der Kleidung nicht löst?

Das Waschen von verschiedenen Kleidung erfordert nicht nur die Fähigkeit, eine Waschmaschine zu bedienen. Sie müssen wissen, welche Kleidungsstücke miteinander kombiniert können und welche besser nicht, da es eine andere Sache färben kann. Wenn eine solche Situation bereits aufgetreten ist, verzweifeln Sie nicht. Wir empfehlen Ihnen zu lernen, wie Sie beim Waschen verschmutzte und gefärbte Kleidung retten können.

Farbige Kleidungsstücke können beim Waschen andere Kleidungsstücke in ihrer Farbe beflecken. So ein Ärgernis passiert jeder Hausfrau hin und wieder. Es gibt einige Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen, aber bei der Auswahl ist es wichtig, die Art und Qualität des gefärbten Stoffes zu berücksichtigen.

Bildquelle:

Wie kann man einen solchen Fehler vermeiden?

Um gefärbte Sachen nicht „retten“ zu müssen, ist es notwendig, den Waschvorgang selbst richtig zu organisieren!

Idealerweise werden weiße und bunte Kleidungsstücke getrennt gewaschen und helle Produkte nach Farbtönen sortiert. Blaue Jeans können beispielsweise das Aussehen eines roten T-Shirts verändern.

Zum ersten Mal sollten alle neuen mit anderen Kleidungsstücken nicht gemischt werden. Es besteht die Gefahr, dass nicht nur weiße, sondern auch andersfarbige Stoffe in ihren Tönen eingefärbt werden. Das liegt daran, dass die Sache noch recht neu ist und daher eine satte Pigmentfarbe hat.

Heißes Wasser erhöht die Wahrscheinlichkeit von Flecken erheblich, daher müssen Sie die auf dem Etikett angegebenen Temperaturempfehlungen berücksichtigen. Denken Sie daran, dass es nicht empfehlenswert ist, synthetische und natürliche Stoffe gleichzeitig in die Maschine zu geben!

Notfallhilfe

Wenn Sie nach dem Waschen Farbflecken auf Ihrer Kleidung bemerken, versuchen Sie sofort, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Versuchen Sie, alles noch einmal wie gewohnt zu waschen, aber sortieren Sie die Wäsche zunächst nach Farben in der Waschmaschine. Für eine bessere Wirksamkeit können Flecken mit Waschmittel eingerieben und vor dem Waschen 3-4 Stunden einwirken gelassen werden.

Ein Geschirrspülmittel wäre eine gute Option. Wenn farbige oder dunkle Flecken noch recht frisch sind, hilft Geschirrspülmittel, sie zu entfernen. Fügen Sie es heißem Wasser hinzu und lassen Sie es mehrere Stunden in dieser Lösung.

Ammoniumalkohol kann der nächste Helfer sein. Lösen Sie 10 ml Ammoniak in 5 Liter heißem Wasser auf. Weichen Sie das Ding mindestens 1-1,5 Stunden in dieser Lösung ein. Danach sollten die Flecken verschwinden. Seien Sie jedoch darauf vorbereitet, dass der Geruch von Ammoniak zurückbleibt. Um den Geruch zu entfernen, waschen Sie das Produkt in der Waschmaschine oder per Hand mit einer parfümierten Spülung. Auf diese Weise können Sie sowohl weiße als auch farbige Stoffe waschen.

Eine dicke Sodalösung ist nur wirksam, wenn der Stoff seinen Farbton nur geringfügig verändert hat. Zur Vorbereitung müssen Sie Backpulver in warmem Wasser zu einer Paste verdünnen und einige Minuten auf den Fleck auftragen. Danach sollte der Artikel gründlich gespült werden. Es ist sehr effektiv für Jeans.

Wenn Sie diese wenigen Regeln kennen, sind Sie auch für unerwartete „Überraschungen“ beim Waschen immer gewappnet!

Tipps zum Thema: